![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Orangerie Merseburg gehört zum Schloss Merseburg, das in der gleichnamigen Stadt in Sachsen-Anhalt liegt. Das Schloss wurde im 15. Jahrhundert errichtet und bald von Thilo von Trotha neu gestaltet. In den folgenden Jahrzehnten erfolgten immer wieder Umbaumaßnahmen und Erweiterungsarbeiten, so dass das Schloss immer mächtiger wurde. Dabei fiel es im Laufe der Jahre durch Kriege und Eroberungen verschiedenen Besitzern zu. Zeitweise predigte Martin Luther im zum Schloss gehörenden Dom.
Im Rahmen der Umgestaltung des Schlosses erfolgte auch der Bau der Orangerie Merseburg. Diese bestand aus zwei Gebäuden, die den Palast flankierten. Die Gebäude wurden auf dem Gelände der großzügigen Parkanlage errichtet, die im 17. Jahrhundert angelegt wurde. Die Orangerie besteht aus zwei Stockwerken. Die obere Etage des prachtvollen Bauwerkes ist auf Säulen gestützt, die dem Gebäude zusätzlich Stil verleihen.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt Merseburg stark angegriffen, und im Zuge der Angriffe wurde eines der beiden Gebäude der Orangerie zerstört. Sie wurde nicht wieder in ihrer ursprünglichen Form aufgebaut, so dass heute nur noch das östliche Gebäude der Orangerie Merseburg erhalten ist. Ebenso wie das Schloss kann die Orangerie nun von Besuchern besichtigt werden und zählt zu den bekanntesten Ausflugszielen der Stadt Merseburg.
(tp)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Saale-Unstrut-Region
- Saalekreis
- Sachsen-Anhalt
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Saaleradweg
- Himmelsscheibenradweg
- Lutherweg
- Jakobsweg (Via Regia)
- Geopfad Merseburg
- Salzstraße-Radweg
- Goethesteig
- Saalehorizontale (östlicher Abschnitt)